Waffenrecht

Grundlagen des Waffenrechts

Die hohe Komplexität des Waffenrechts ist stete Herausforderung für Normadressaten und -anwender. Hiesiges Seminar vereint einen vereinfachenden Überblick über Rechtsgrundlagen, Systematik, Rechtsprechung und Anwendungsleitlinien, um Sie „fit“ für Ihren Anwendungsalltag zu machen.


Das Waffenrecht ist kein risikotolerantes Tätigkeitsfeld. Der Schutz des Bürgers hat oberste Priorität. Zugleich wägt das WaffG diese Sicherheitsinteressen feingliedrig mit den Interessen von Waffenbesitzern ab. Diese Komplexität ist im Behördenalltag gerade beim Einstieg sehr herausfordernd.


Der Waffenbehörde werden vielgestaltige Kontrollaufgaben aufgegeben, die im Einzelfall zu entscheiden sind. Dabei ist es essentiell, die waffenrechtliche Systematik zu beherrschen, um materiell rechtmäßige Bescheide rechtssicher zu erlassen. Dies gilt sowohl für die Erlaubniserteilung als auch für die Aufhebung einer solchen. Stärker als in anderen Rechtsgebieten prägen grundlegende Handlungsmaßgaben den Entscheidungsweg des Waffenrechts, mitgetragen von verschiedenen Rechtsprechungssträngen.


Diese Verknüpfung von Rechtsrahmen und Praxisanwendung schauen wir uns gemeinsam an, offen für den Austausch in der Gruppe und Ihre Fragen. So kann gerade der neue Mitarbeiter oder Amtsleiter einen raschen Überblick über sein frisches Tätigkeitsfeld erhalten, aber auch der erfahrene Sachbearbeiter kann das Seminar zur Auffrischung/Vergewisserung nutzen.


Die Seminarteilnehmer erhalten ein umfangreiches Folienskript und dazugehörige Merkpaper. Ferner besteht die Möglichkeit, im Vorfeld der Veranstaltung konkrete Fragen zu Ihren Fällen aus der Praxis zu stellen.


  • Das erwartet Sie

    • Rechtsgrundlagen des Waffenrechts
    • Besonderheiten der Anwendungspraxis, gestützt durch Rechtsprechung
    • Erlass von rechtmäßigen Aufhebungsentscheidungen
  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie verinnerlichen die waffenrechtliche Systematik 
    • Sie beherrschen das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen waffenrechtlichen Rechtsnormen
    • Sie können anhand Ihres theoretischen und praktischen Grundwissen die Rechtsgrundlagen des Waffenrechts auf Praxisfälle anwenden und rechtssichere Bescheide, insbes. Erteilungs- und Aufhebungsbescheide, erlassen
    • Sie kennen die wichtigsten Anwendungsmaximen des Waffenrechts


    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?

    • Einstieg als Führungskraft oder Sachbearbeiter in einer Waffenbehörde
    • Wiederholung und Vertiefung als Sachbearbeiter

Ihr Wegbegleiter/Dozent


Prof. Dr. Markus Eisenbarth, LL.M.

  • Dozent ist Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule Kehl, unter anderem für Waffenrecht
  • Berufserfahrung in höherer und oberster Waffenbehörde
  • Autor diverser Aufsätze zum Waffenrecht

AUF EINEN BLICK


DAUER

1 Tag


TERMIN 2025

14.05.2025 (Präsenz)

!! DATUM geändert !!


ZEITEN

9.00 - 16.30 Uhr


ORT

Hochschule Kehl

Kinzigallee 1

77694 Kehl


IHRE INVESTITION

370,00 €


Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Inhouse-Seminar anfragen
Share by: