- Auftakt live 1 Tag im Januar
- Monatliche Begleitung über 4 Monate - alle 2 Wochen Online-Call - 8 Calls zu je 90 min
- Wechselnde zwischen inhaltlichen Calls und Q&A Calls
- Inhaltlicher Call: Die Dozentin gibt Themenimpulse zum nächsten Schritt - TN stellen Rückfragen
- Feedback-Call: jede/r Teilnehmer*in stellt kurz den aktuellen Stand vor, stellt gezielt Rückfragen und bekommt individuelles Feedback von der Dozentin und den anderen Teilnehmern/*innen
- Abschluss live 1 Tag im Juni
Ablauf:
- Mentoring on the Job zur Einführung und Weiterentwicklung
- Monatliche Themenimpuls zu einzelnen Bausteinen
- Regelmäßige Vorstellung und Reflexion der Ergebnisse und des Fortschrittes
- Q&A zu entstandenen Fragen und Anpassung des Fahrplans
- Analysebogen zur Analyse der Ausgangssituation
Zeitplan:
1. Vorbereitung (bis Ende Dezember)
- Fragebogen zum aktuellen Sachstand ausfüllen: Wissensstand, Umsetzungsstand vor Ort, Rahmenbedingungen (durch Kommunen im Vorfeld auszufüllen)
- Sichtung aller Fragebögen und Überblick verschaffen (Vorbereitungsaufwand je Kommune ca. 1 Stunde)
2. Auftakt-Workshop
(21.01.2026 | 10.00-17.00 Uhr)
- Kennenlernen, Rahmen stecken
- Überblick zu einzelnen Ausgangssituationen (Wer steht wo?)
- Überblick zu Zielbild (Wer will wo hin?)
- Wissensmanagement Basics wiederholen
- Wissensmanagement Bausteine: Wissensziele, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissensverteilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensbewertung
- Instrumente & Werkzeuge zu Wissensfeldern
3. Mentoring Calls zu aufeinander aufbauenden Themenschwerpunkten
Termine:
26.01.2026 | 14.00-15.30 Uhr
09.02.2026 | 14.00-15.30 Uhr
02.03.2026 | 14.00-15.30 Uhr
16.03.2026 | 14.00-15.30 Uhr
30.03.2026 | 14.00-15.30 Uhr
13.04.2026 | 14.00-15.30 Uhr
27.04.2026 | 14.00-15.30 Uhr
11.05.2026 | 14.00-15.30 Uhr
01.06.2026 | 14.00-15.30 Uhr
Ausgangslage analysieren - Bewertung der vorhandenen Situation (Februar)
- Aktuelle Schmerzpunkte
- Größte Herausforderungen in den nächsten 5-10 Jahren
- Altersstrukturanalyse und -prognose
- Budget (Zeit, Geld, Energie)
- Kenntnisstand
Strategien & Ziele festlegen (März)
- Welche Strategie wird gefahren? top down vs. bottom up
- Liegt ein offizieller Auftrag der Verwaltungsspitze vor?
- Welche Schwerpunkte werden gesetzt? basierend auf den WM-Bausteinen
- Wie lautet die perspektivische Kapazitätsschätzung?
Konzept entwickeln (April)
- Welche Richtung soll eingeschlagen werden? ganzheitlich vs. einzelne Werkzeuge
- Welche Werkzeuge zahlen auf die Schwerpunkte & die ausgewählten Bausteine ein?
Maßnahmen schrittweise einführen (ab Mai)
- Maßnahmen auswählen und aufeinander abstimmen
- Zeitplan erstellen
- Ressourcen planen
- Verantwortlichkeiten festlegen
- Notwendige Beschlüsse fassen
4. Abschluss-Workshop
(24.06.2026 | 10.00-17.00 Uhr)
- Ergebnisse vorstellen und Feedback einholen
- Ergebnisse anpassen und verfeinern
- Erfolge gemeinsam feiern
- Künftige Zusammenarbeit im Wissensmanagement Circle festlegen