Beteiligungssteuerung, Gesamtabschluss

und (erweiterter) Beteiligungsbericht

Nach der spätestens 2020 erfolgten Umstellung auf NKHR im Kernhaushalt und der spätestens ab 2023 erfolgenden Umstellung auf das neue Eigenbetriebsrecht müssen die Kommunen sich der Herausforderung „Erstellung eines Gesamtabschlusses“ oder eines „erweiterten Beteiligungsberichtes“ stellen. Das Seminar gibt einen Einblick in die hierzu erforderlichen Schritte.

  • Beteiligungssteuerung, Gesamtabschluss und (erweiterter) Beteiligungsbericht

    Die Kommunen können ihre Aufgaben in unterschiedlichen Rechts- und Organisationsformen erfüllen, vom Kernhaushalt über den Eigenbetrieb bis hin zu privatrechtlichen Organisationsformen. Das Rechnungswesen ähnelt sich zwar in allen genannten Bereichen, allerdings ergeben sich nicht unerhebliche Unterschiede im Detail. Soll ein Überblick über Gesamtlage des „Konzerns Kommune“ vermittelt werden, so reicht ein Blick in den Kernhaushalt schon lange nicht mehr aus. 


    Hierzu bedarf es schon eines (echten) Gesamtabschlusses oder zumindest eines über die aktuellen Anforderungen hinaus deutlich erweiterten Beteiligungsberichtes. 


    Neben einem Überblick über die Merkmale der einzelnen Rechts- und Organisationsformen und die Einflussnahmemöglichkeiten der Kommune  gewährt das Seminar insbesondere einen Einblick die Rechnungswesen bezogenen Anforderungen der Erstellung eines Gesamtabschlusses oder eines erweiterten Beteiligungsberichtes. 

  • Das erwartet Sie

    Konzern Kommune - Überblick 


    Kommunale Tochtergesellschaften in privater Rechtsform

    • AG
    • GmbH/GmbH & Co KG
    • Steuerung privatrechtlicher Gesellschaften 

    Kommunale Betätigung über öffentlich-rechtliche Organisationsformen 

    • Eigenbetrieb
    • Zweckverband
    • Anstalt 
    • Steuerung öffentlich-rechtlicher Organisationsformen

    Der Kommunale Gesamtabschluss 

     

    Der Kommunale Beteiligungsbericht 


    Erweiterter Beteiligungsbericht vs. Gesamtabschluss


  • Das bringt Sie weiter

    Fachliche Kompetenzen


    • Sie kennen die im Konzern Kommune praktizierten Arten des Rechnungswesen (NKHR, reines HGB, Eigenbetriebs-HGB, Eigenbetriebs-NKHR)
    • Sie kennen den organisatorischen Aufbau der jeweiligen Rechts-/ Organisationsformen, deren Anknüpfungspunkte für eine Steuerung durch die Trägerkommune und die gemeindewirtschaftsrechtlichen Anforderungen an diese Steuerung
    • Sie kennen das Konzept eines (echten) Gesamtabschlusses und dessen Stufen (von der Summenbilanz bis zum Gesamtabschluss).
    • Sie kennen alle Konsolidierungsbereiche und sind in der Lage, einfache Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen einer Voll- und Equity-Konsolidierung in Erst- und Folgekonsolidierung vorzunehmen
    • Sie kennen die Anforderungen an einen kommunalen Beteiligungsbericht und den vom Gesamtabschluss abweichenden Informationsgehalt. Sie sind in der Lage, einen Beteiligungsbericht zu konzipieren.
    • Sie kennen das Konzept eines erweiterten Beteiligungsberichtes und können eine Vorteilhaftigkeitsabwägung zwischen echtem Gesamtabschluss und erweitertem Beteiligungsbericht treffen

    Vorteile der Kehler Akademie e.V.


    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
  • Wer profitiert von dem Angebot?
    • Mitarbeitende aus den Bereichen Kämmerei und Beteiligungsmanagement
    • geeignet für langjährige Mitarbeitende ebenso wie neue Mitarbeitende und Quereinsteigende
    • Fach- und Führungskräfte
    • Teilnehmende von anderen Seminaren im Bereich "kommunales Finanzmanagement und Steuern"
  • Ihre Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter

    Prof. Dr. Jörg Henkes


    • Professor für kommunales Finanzmanagement an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl mit den Schwerpunkten: Internes Rechnungswesen, Bilanzsteuerrecht, Kommu-nales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR), Besteuerung der öffentlichen Hand, Unternehmen und Beteiligungen, Kommunales Wirtschaftsrecht
    • Langjährige Erfahrung als Dozent der HS Kehl, diverser Verwaltungsakademien (VWA) sowie der Saarländischen Verwaltungsschule
    • Ehemals Referent der saarländischen Kommunalaufsichtsbehörde und Geschäftsführer der ASW – Berufsakademie Saarland

AUF EINEN BLICK


Dauer: 2 Tage


Datum:

nach Absprache


Format: Präsenzseminar


Ihre Investition: 295 €

Zur Buchung

Beratung und Kontakt

Akademische Leitung

Portrait von Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Akademischer Leiter des Kompetenzbereiches Verwaltungsrecht an der Kehler Akademie e.V. und Professor an der Hochschule Kehl

Prof. Dr. Jörg Henkes

Telefon: +49 7851 894157

Mail: henkes@hs-kehl.de

Anmeldung & Organisation

Inhouse-Seminar anfragen Zur Buchung